LARX Therapie in der Praxis

Der Mensch ist im Rahmen seiner individuell angelegten Möglichkeiten ein lernbegabtes Wesen!

Seine motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten werden maßgeblich in der frühen Kindheit entwickelt.

Dabei spielen sog. "frühkindliche Reflexe" eine bedeutsame Rolle. Bleiben sie nach dem 6. - 12. Lebensmonat aktiv, kann sich dies später einschränkend auf die Schulleistungen und/oder auf sein Verhalten auswirken, wenn das hochkomplexe Zusammenspiel zwischen Sinnesleistungen und motorischen Fähigkeiten noch nicht ausgereift ist.

In meinem therapeutischen Ansatz der LARX Therapie by JuHorn® (LRS-/AD(H)S-RefleXtherapie) greife ich das vielschichte Spektrum nicht gehemmter frühkindlicher Reflexe auf, das den kognitiven Zugang sowohl bei Lernprozessen ganz allgemein als auch im Speziellen beim Schriftspracherwerb einschränken kann.

Das Grundkonzept beruht auf einer mehrkanaligen kinestetischen Methode, in der motorische und sensorische Impulse verzahnt werden. So wird auf eine nachträgliche Ausreifung noch aktiver frühkindlicher Reflexe und damit auf eine Minderung unterschiedlichster Lernblockaden abgezielt.


Hierzu erfolgt nach einem ausführlichen Anamnesegespräch dann in meist mehrwöchigen Abständen der Besuch des Kindes in meiner Praxis. Nach Ermittlung möglicher Ursachen für Lernblockaden wird auf dieser Grundlage ein individueller Therapieplan aufgestellt und umgesetzt.

Speziell bei der Verarbeitung von Schriftsprache sind verschiedene Gehirnregionen beteiligt, die jeweils intakte Wahrnehmungsleistungen erbringen und im Rahmen senso-motorsicher Integration ungestört zusammenarbeiten müssen. Diese hochkomplexen Anforderungen können vielfach durch aktive frühkindliche Reflexe bei einer Lese-Rechtschreibschwäche noch nicht angemessen erfüllt werden. Ein wichtiges Indiz ist hierbei, wenn die Krabbelphase nicht oder nur unzureichend erfolgte.

Sollte Ihr Kind eine Vordiagnose "LRS" haben oder sich in einem Anamnesegespräch in meiner Praxis und nach Testung mittels der "Hamburger-Schreibprobe" (eine deutschlandweit anerkannte Testmethode) eine Lese-Rechtschreibschwäche darstellen, ergibt sich die Möglichkeit für Ihr Kind, regelmäßig wöchentlich in meiner Praxis an 90-minütigen Therapiesitzungen teilzunehmen. Dabei widmen wir uns in einem Drittel der Zeit senso-motorischen Übungen, im zweiten Drittel erfolgt im individuellen Tempo Ihres Kindes und auf der Grundlage meines praxisinternen Curriculums die Erarbeitung des Rechtschreibregelwerkes. Der Schulung von noch nicht hinreichend automatisierten Schreib- und Leseprozessen widmet sich abschließend das letzte Drittel mittels geeigneter Förderübungen am PC. Regelmäßig wird monatlich der Lernfortschritt mit einem kleinen Test am PC ermittelt; jährlich vor den Sommerferien findet zur Evaluation des Lernstatus eine Testung mit der Hamburger Schreibprobe statt.

Praxis für Naturheilkunde Juliane Horn

Heilpraktikerin, LRS-/AD(H)S-Therapie

Entwicklerin der LARX Therapie by JuHorn®

Pastoratstraße 4

47506 Neukirchen-Vluyn