Die Ursachen dieser Teilleistungsschwäche können vielfältiger Natur sein. Lese-Rechtschreibschwäche weist jedoch nicht zwangsläufig auf kognitive und intellektuelle Defizite hin.
Es handelt sich hierbei um eine Schwäche im Erkennen, Umsetzen und Integrieren von Normierungen, Codierungen und definierter Strukturen der sprachlichen Laute in die Schriftsprache.
Mögliche Ursachen können sein:
Beachtenswert als wichtige psychische Komponente ist auch das sogenannte „Versagersyndrom“, das sich als Folgeblockade in der kindlichen Wahrnehmung („Ich schaffe es nicht, wie die anderen Kinder Lesen und Schreiben zu lernen“.) zusätzlich zur Grundproblematik einstellen kann. Kompensatorisch kann es hier zum inneren Rückzug oder auch zur gegenläufigen Entwicklung kommen, die sich dann durch häufiges Stören oder zu schnelles, flüchtiges Arbeitsverhalten verdeutlicht.
Insgesamt kann dies zur Folge haben, dass „LRS-Kinder“ aus den von linearen Strukturen und linearem Denken geprägten Schulsystem herausfallen.
Insofern stellen diese Schüler eine große Herausforderung dar. Ihre Begleitung und Förderung im Schulsystem gemäß dem Wortsinne von „educare“ = herausholen erfordert ein Umdenken in Richtung nicht-linearer Entwicklungsprozesse und Lernerfolgsverläufe, viel Aufmerksamkeit für die individuellen Prozesse und damit neue Ansätze bei der Schaffung adäquater struktureller, pädagogischer und inhaltlicher Voraussetzungen und Angebote.
Konzeptionelle Grundlagen
Inhalte:
Derart bezieht dieses Fördermodell – über andere Fördermodelle hinausgehend - das breite Ursachenfeld einer Lese-Rechtschreibschwäche in die Förderung mit ein. Schüler/Innen werden Möglichkeiten eröffnet, ganz grundlegend körperliche, motorische und sinnesphysiologische Entwicklungen nachzuschulen und somit Lernprozesse nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch fächerübergreifend besser zu bewältigen.
Damit erfüllt dieser multifaktorielle und stark kinestetisch ausgerichtete Ansatz auch die in 08/2014 vom Gesetzgeber festgelegten Förderschwerpunkte für
Inklusionsschulen:
Methodisch-didaktische Konzeption
Methodisch erfasst werden Übungen zur:
Didaktische Schwerpunkte sind:
Für eine ausführliche Erläuterung des methodischen Ansatzes lesen Sie bitte hier weiter.